Wie sieht eine zukunftssichere Ernährung für den Planeten aus? Wie schaffen es Lebensmittelhersteller, klimaneutral zu werden? Die Herausforderungen an die Produktion, die Verarbeitung und den Verkauf unserer Lebensmittel sind immens: CO2-Ausstoß reduzieren, weniger Verpackungen, mehr Recycling, weniger Lebensmittelverluste und neue Proteinquellen erschließen sind nur einige der Stellschrauben, die im Fokus stehen. Die deutsche Ernährungsindustrie hat Antworten auf die Fragen unserer Zeit. Unter dem Hashtag #Zukunftschmeckt zeigen wir, mit welcher Innovationskraft die Branche in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz unterwegs ist – aus Überzeugung und Verantwortung.
Pflanzenreste aus der Landwirtschaft verwandelt Eduardo Gordillo mit seinem Unternehmen BIO-LUTIONS in innovative Verpackungen. Das biologisch abbaubare Material kann mit wenig technischem Aufwand hergestellt werden – überall auf der Welt und ohne Chemie.
Pilze brauchen wenig Platz und Wasser und können prinzipiell überall angebaut. Das Startup Mushlabs setzt auf das Myzel von Speisepilzen und will daraus Fleischersatzprodukte herstellen. Wir haben mit Co-Gründerin Cathy Hutz gesprochen.
Eine Frucht, die an Hühnchen erinnert und im Überfluss vorhanden ist: Das schreit geradezu nach einer veganen Fleischalternative. So dachte Julia Huthmann, als sie auf Sri Lanka junge Jackfruit probierte und gründete das Start-up JACKY F.
Alles auf Alge: Ein Berliner Start-up stellt aus Meeresalgen vegane Salate und Alternativen zu Fisch her und möchte damit auch der maritimen Industrie unter die Arme greifen.
Veganer Lachs aus dem 3D-Drucker – das Wiener Start-up Revo Foods macht’s möglich. Die Tinte für den Drucker besteht hauptsächlich aus Erbsenprotein. Wir haben mit dem Gründer und promovierten Biotechnologen Dr. Robin Simsa gesprochen.
Das Start-up LEROMA will die Lebensmittelbranche erobern. Auf einer digitalen Plattform können Unternehmen effektiv und transparent nach Rohstoffen suchen. Das Konzept soll nicht nur Zeit sparen, es zeigt auch Wege zu mehr Nachhaltigkeit auf.
Die CRISPR/Cas9-Methode hat die Gentechnik revolutioniert. Nun könnte eine deutsche Genschere die Genom-Editierung vorantreiben. Die BRAIN Biotech AG hat eine Alternative entwickelt.