Ob durch Konsumenten, Politik, Investoren, Lebensmitteleinzelhandel oder auch Nicht-Regierungsorganisationen – die Marktansprüche an wirtschaftliches Handeln sind spürbar gestiegen.
Die Ernährungsindustrie ist daher ständig bestrebt, den wachsenden Ansprüchen – sowohl in der Produktion als auch in den Lieferketten – gerecht zu werden und ihre Leistungen transparent zu machen. Das belegen nicht nur die zunehmenden freiwilligen Nachhaltigkeitsberichte und -initiativen der Hersteller, sondern auch die steigende Zahl an nachhaltigen Produktinnovationen. Um gerade den vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Branche Unterstützung bei Ausbau und Spezifizierung ihres Nachhaltigkeitsengagments zu leisten, hat die BVE verschiedene Initiativen ins Leben gerufen - die wichtigsten sollen hier vorgestellt werden:
Über den aktualisierten Branchenleitfaden für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex spricht die Geschäftsführerin der BVE und Leiterin des Brüsseler Büros, Stefanie Sabet, mit Pressereferent Oliver Numrich.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie lädt zum kostenlosen Online-Seminar "Nachhaltigkeitsstrategien für die Ernährungswirtschaft" am 24. Februar 2022 von 09:30 - 11:30 Uhr ein.
Gemeinsam mit dem RNE hat die BVE einen Leitfaden entwickelt, der insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen Hilfestellung bei ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung leisten soll.
Im Rahmen der „BVE-Regionalinitiative Nachhaltigkeitsförderung“ führt die BVE in verschiedenen Bundesländern Informationsveranstaltungen und Workshops zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement durch.
Die BVE ist Teil des Business-Scout-Programms – einer Kooperation mit dem BMZ, das der BVE einen Mitarbeiter (Business-Scout) für Themen der Entwicklungszusammenarbeit zur Verfügung stellt.