Inhalt
FAKT: ist 2: "Lebensmittelverschwendung"
16.06.2015
Die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ist zunehmend Mittelpunkt nationaler und internationaler Debatten. Die vorliegende "FAKT: ist"-Ausgabe erläutert Hintergründe zu Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung und zeigt, welchen Beitrag die Ernährungsindustrie leistet, um Lebensmittelabfälle zu minimieren.
Lecker, nahrhaft, wertvoll – Lebensmittel sind unsere täglichen Mittel zum Leben. Fünf Millionen Beschäftige in der Landwirtschaft, Industrie, Handwerk, Gastronomie, Catering sowie Groß- und Einzelhandel produzieren in Deutschland tagtäglich qualitativ hochwertige Lebensmittel zum Wohle der Verbraucher. Ihre Leistung und ihre Produkte verdienen Anerkennung und Wertschätzung.
Trotzdem landen Jahr für Jahr viele Lebensmittel auf dem Müll. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schätzt, dass jährlich rund 1,3 Milliarden Tonnen weggeworfen werden; das entspricht rund einem Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von technisch bedingten Nachernteverlusten aufgrund mangelhafter Lagerkapazitäten bis hin zum achtlosen Wegwerfen in Privathaushalten.
Die Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung sind enorm. Bereits heute leiden weltweit über 800 Millionen Menschen an Hunger. Bis 2050 wird die Weltbevölkerung um zwei Milliarden auf über neun Milliarden Menschen ansteigen. Außerdem sind die nicht verzehrten Lebensmittel laut FAO verantwortlich für einen Ausstoß von Treibhausgasen sowie einer Wasser- und Landnutzung in der Größenordnung wie sie in den USA, China, Indien oder Russland in Anspruch genommen werden.
Angesichts weltweit begrenzter Produktionsflächen und -kapazitäten ist es deshalb notwendig, mit den vorhandenen Ressourcen so sorgsam und effizient wie möglich umzugehen. Dies gilt für alle Beteiligten in der Lieferkette, von der Landwirtschaft über die Industrie, den Handel, und Gastronomie bis hin zu den privaten Haushalten.
Daten und Fakten
Lebensmittelabfälle und -verschwendung entstehen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und in allen Teilen der Welt.
Mehr lesen
Download
Ursachen auf verschiedenen Stufen der Lebensmittelkette
Die Verschwendung von Lebensmitteln hat je nach Teil der Wertschöpfungskette unterschiedliche Ursachen.
Mehr lesen
Download
Die Branche gegen Lebensmittelverschwendung
Die Branche ist sich ihrer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft bewusst und daher bemüht, die Herstellung ihrer Produkte so ressourcenschonend und -effizient wie möglich zu gestalten.
Mehr lesen
Download
Brancheninitiativen
Näher betrachtet werden:
- EU-Initiative „Every Crumb Counts“
- Großverbraucher-Initiative „United Against Waste“
- Aktion „Clever einkaufen & essen“
- Entwicklungszusammenarbeit stärken: GFFA Berlin e.V.
Mehr lesen
Download
Politik gegen Lebensmittelverschwendung
Die BVE begrüßt, dass sich die internationale und nationale Politik verstärkt mit dem Thema Lebensmittelverschwendung befasst.
Mehr lesen
Download
Datenlage und Quellen
Lebensmittelabfälle zu quantifizieren ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Daher gibt es bislang keine kontinuierliche und umfassende Datenerfassung von Lebensmittelabfällen, -verlusten und -verschwendung. Die bisherigen Studienergebnisse basieren auf Schätzungen, Stichproben und Hochrechnungen.
Mehr lesen
Download