Publikationen

Link

Navigation

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
Veranstaltungen

Infothek

 
BVE-Jahresbericht 2019 PDF
BVE-Jahresbericht 2019 Genuss ist den Verbrauchern wichtig in Zeiten des Umbruchs – sei er gesellschaftlicher oder technologischer Natur – wird die enorme Bedeutung von Essen erkenntlich. Es dient nicht nur als Lebensgrundlage, sondern ist auch Lebensqualität und Bindeglied einer pluralistischen Gesellschaft. Unabhängig von Lebensstil, Gesellschaftsklasse oder Alter: Der Genuss qualitativ hochwertiger Produkte ist für viele Verbraucher selbstverständlich. Diese Selbstverständlichkeit ist für uns und alle Akteure der Ernährungsindustrie ein Kompliment, zeigt sie doch den gewohnt hohen Standard von Nahrungsmitteln in Deutschland. Trotz globaler Herausforderungen und sich verändernder Rahmenbedingungen sorgen hunderttausende Landwirte, Lebensmittelhersteller und -händler sowie das Handwerk und die Gastronomie dafür, dass den Verbrauchern stets sichere, geschmackvolle und preiswerte Produkte zur Verfügung stehen – ein Verdienst, der der Innovationskraft der Branche zu verdanken ist. Sie reagiert auf aktuelle Probleme wie die Dürre im Sommer 2018 und stellt gleichzeitig die Weichen für die Lösung zukünftiger Aufgaben. Derweil wirkt sich der Innovationswille auch auf die Anzahl neuer Produkte aus. 40.000 neue Produkte kommen jährlich auf den Markt und werden von vielen Verbrauchern gerne ausprobiert. So konnte die Ernährungsindustrie in diesem Jahr erneut Umsatzzahlen auf Rekordhoch vermelden: sowohl im Export, wo dank der Freihandelsabkommen mit Kanada und Japan neue Märkte erschlossen werden konnten, als auch beim Inlandsgeschäft, das von der stabilen Konjunktur profierte. Dieser Jahresbericht ist ein Beleg für den Erfolg der Lebensmittelhersteller und ihres Dachverbandes, der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie. Hieran haben vor allem unsere Mitglieder einen entscheidenden Anteil. Die Unterstützung und das Vertrauen für und in das Team der BVE sind herausragend. Dafür ein herzliches Dankeschön! Wir werden auch in diesem Jahr mit voller Kraft für die Interessen unserer Mitglieder eintreten und unsere Stimme wahrnehmbar erheben. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches, spannendes und gutes Jahr 2019.
BVE-Branchenleitfaden zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) PDF
BVE-Branchenleitfaden zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) Orientierungshilfe zur Erfüllung der Anforderungen des NAP für Unternehmen der Ernährungsindustrie (2. überarbeitete Auflage)
 

Pressemitteilungen

02.06.2023, Berlin

EU-Parlament verabschiedet Position zum Sorgfaltspflichtengesetz: Nachbesserungen im Trilog zwingend erforderlich

Das Europäische Parlament hat gestern seine Position für die...
25.05.2023, Berlin

Lebensmittelhandel: Unangemessene Forderung nach pauschalen Preissenkungen

Lebensmittelhersteller müssen sich auf Nachverhandlungen mit ihren...

Terminkalender

Farm & Food 4.0

16.12.2019
Vergrößern

Der jährliche Kongress Farm & Food 4.0 findet am 20. Januar 2020 zum fünften Mal im bcc Berlin statt. Der Kongress wird vom Deutschen Bauernverlag organisiert.

Seit über vier Jahren bringt das Format einflussreiche Interessenvertreter, Entscheidungsträger und Innovatoren zusammen, die sich für Innovationen im Agrar-und Foodbereich und die Lebensmittelproduktion von morgen einsetzen. Über 400 Entscheidungsträger aus Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Handel, Politik und Wissenschaft, Landwirte, Start-ups, die ihre neuesten Errungenschaften in der Agtech-und Er-nährungsforschung präsentierensowie Wissenschaftler und Vertreter von Forschungseinrichtungen und –abteilungen diskutieren über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Landwirtschaft und Ernährungsindustrie. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und das Programm finden Sie hier.

Der jährliche Kongress Farm & Food 4.0 findet am 18. Januar 2021 zum sechstenMal im bcc Berlin statt. Der Kongress wird vom Deutschen Bauernverlag organisiert.