Publikationen

Link

Navigation

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
Veranstaltungen

Ansprechpartner

RA Peter Feller
RA Peter Feller
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer
Telefon: +49 30 200786-160
Telefon: -161
Telefax: -260
feller@ernaehrungsindustrie.de

Infothek

 
BVE-Jahresbericht 2022 PDF
BVE-Jahresbericht 2022 DIE WELT IST EINE ANDERE Seit Ende Februar ist die Welt eine andere. Schon die Corona-Pandemie hat unsere Selbstverständlichkeiten erschüttert. Der Krieg gegen die Ukraine tut dies einmal mehr. Er lässt uns fassungslos zurück und bedroht unsere europäischen Werte wie Freiheit, Demokratie oder Selbstbestimmung. Der Krieg gegen die Ukraine ist durch nichts zu entschuldigen. Die Ukraine hat daher unsere vollständige Solidarität. Niemand kann vorhersehen, was passiert sein wird, wenn Sie diese Zeilen lesen. Viel zu schnell überschlagen sich die Ereignisse. Aber eines ist gewiss: Dank des unermüdlichen Einsatzes in den Unternehmen der Ernährungsindustrie konnte während der Pandemie sichergestellt werden, dass die Menschen in Deutschland mit hochwertigen Lebensmitteln versorgt wurden – und die deutsche Ernährungsindustrie wird auch weiterhin die Versorgung sichern. Diese Leistung stellt die BVE in den Vordergrund ihrer Arbeit. Das gilt sowohl im Austausch mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern als auch mit den Medien und der Politik. Denn wenn wir nicht selbst für unsere Themen einstehen, tut es niemand. Trotz der Herausforderungen durch das Pandemiegeschehen und der Belastungen in den Lieferketten konnte die deutsche Ernährungsindustrie ein positives Jahresergebnis vorweisen. 2021 wurden 186,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das entspricht einem Plus von 0,5 Prozent zum Vorjahr. Zwar ging der Umsatz im Inlandsgeschäft mit 120,5 Milliarden Euro um 2,7 Prozent zurück, aber das Auslandsgeschäft wuchs um 7,0 Prozent. Die Exportquote stieg dementsprechend und lag bei 35,3 Prozent. In 2022 werden die Herausforderungen für die Branche – wie uns der Beginn dieses Jahres bereits gezeigt hat – nicht kleiner. Hunderttausende Landwirte, Lebensmittelhersteller und –händler, das Handwerk und die Gastronomie wachsen jedes Jahr aufs Neue über sich hinaus, um sich aktuellen Herausforderungen zu stellen. Die BVE wird nicht müde werden, dieser Tatkraft Ausdruck zu verleihen und die Branche mit allen Möglichkeiten zu unterstützen. Dieser Jahresbericht ist ein Beleg für die Kraftanstregungen der Lebensmittelhersteller in Deutschland und ihres Dachverbandes, der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie. Hieran haben vor allem unsere Mitglieder einen entscheidenden Anteil. Die Unterstützung und das Vertrauen für und in das Team der BVE sind herausragend. Dafür danken wir ganz herzlich! Wir werden auch in diesem Jahr mit voller Kraft für die Interessen unserer Mitglieder eintreten und unsere Stimme wahrnehmbar erheben. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches, gutes und vor allem friedliches Jahr 2022.
BVE-Compliance-Programm PDF
BVE-Compliance-Programm
 

Pressemitteilungen

25.05.2023, Berlin

Lebensmittelhandel: Unangemessene Forderung nach pauschalen Preissenkungen

Lebensmittelhersteller müssen sich auf Nachverhandlungen mit ihren...
08.05.2023, Berlin

BVE-Konjunkturreport Ernährungsindustrie 05-23:

Konjunktur
Die deutsche Ernährungsindustrie musste im Februar 2023 ein...

Terminkalender

BVE-Fachtagung Compliance

Die Einhaltung geltender Regeln ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und Nachteile vermeiden. Compliance geht aber über die Einhaltung von staatlichen Normen hinaus. Sie erfasst auch die von Unternehmen getroffenen Festlegungen und Selbstverpflichtungen.

Im Rahmen der letzten BVE-Fachtagung Compliance, die im März 2018 stattfand, wurden aktuelle Rechtsentwicklungen aufgegriffen, die für die Unternehmen der Ernährungsindustrie von Bedeutung sind. Diese umfassen unter anderem kartellrechtliche Fragestellungen, wie zum Beispiel die Grenzen der Preisgestaltung zwischen Industrie und Handel in Bezug auf die Abgabepreise des Handels sowie die schadensersatzrechtliche Komponente im Zusammenhang mit kartellrechtlichen Verfehlungen.

Relevant sind darüber hinaus auch die EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) sowie das Verpackungsgesetz. Daneben wurden Fragen der Compliance-Organisation im Unternehmensowie Aspekte der versicherungsvertraglichen Compliance erörtert.

Compliance ist kein Zufallsprodukt

Schwerpunkt der Veranstaltung waren aktuelle materiell-rechtliche Themen aus den Bereichen Kartell-, Datenschutz-, Straf- und Verpackungsgesetz.