Inhalt
Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ (29.09. bis 06.10.2022)

© Adobe Stock: Valentina R. / Shutterstock: BonNontawat
Deutschland rettet Lebensmittel! Unter diesem Motto findet die diesjährige Aktionswoche vom 29. September bis 6. Oktober statt. Initiiert wird sie bereits zum dritten Mal von der Initiative "Zu gut für die Tonne!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesländer. Ziel der Initiative ist es, für mehr Wertschätzung unserer Lebensmittel zu werben und langfristig Lebensmittelverluste zu verringern. In diesem Jahr stehen die privaten Haushalte im Zentrum.
Um aus wertvollen Agrarrohstoffen qualitativ hochwertige und sichere verarbeitete Lebensmittel und Getränke herzustellen, bringt die Ernährungsindustrie in Deutschland jeden Tag viel Arbeit und Herzblut auf. Dies verdient Anerkennung. Gleichzeitig gehen jedoch in Deutschland pro Jahr rund 10,9 Mio. Tonnen Lebensmittel auf ihrem Weg vom Acker auf den Teller verloren (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2020).
Über die Hälfte dieser Lebensmittelabfälle entsteht nach Angaben des Thünen-Instituts in privaten Haushalten - 6,5 Millionen Tonnen jährlich. Pro Person landen rund 75 Kilogramm Lebensmittel jedes Jahr im Abfall. Um auf einen wertschätzenden und nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam zu machen, sollen sich möglichst viele Menschen an der Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel!" beteiligen. Dazu finden verschiedene Aktionen in ganz Deutschland statt und es wird in digitalen Formaten über das Thema informiert.
Die Ernährungsindustrie arbeitet seit Jahren an Lösungen, um Lebensmittelverlusten entgegen zu wirken. Daher beteiligen sich auch zahlreiche Lebensmittel- und Getränkehersteller aus ganz Deutschland an der Aktionswoche. Sie zeigen auf, was in der Ernährungsindustrie jetzt schon getan wird, um Verluste in der Produktion zu vermeiden, welche Einsparungen bereits erreicht wurde und was noch auf der Agenda steht. Die Ideen und Lösungsansätze sind dabei so divers wie die Vielfalt an Lebensmitteln und Getränken in Deutschland.
Auch der Einzelhandel beteiligt sich an der Aktionswoche. Aldi und Netto zum Beispiel verkaufen krummes Gemüse, Edeka gibt den Kunden Tipps – vom Einkauf bis zur Aufbewahrung.
Vom 29. September bis 6. Oktober 2022 macht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit seiner Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ auf die Problematik der Lebensmittelverschwendung aufmerksam.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Verbände der Ernährungsbranche schließen eine Grundsatzvereinbarung zur Reduktion von Lebensmittelverlusten.