Inhalt
Tag der Lebensmittelvielfalt
31.07.2020
Das Lebensmittelangebot in Deutschland ist so vielfältig wie noch nie. Zahlreiche Geschmacksvariationen, Herstellungsweisen oder Verpackungsgrößen bieten für so gut wie jede Situation das passende Produkt. Grund genug, diese Errungenschaft mit dem Tag der Lebensmittelvielfalt am 31. Juli zu feiern.
Dank regionaler und internationaler Lieferketten ist die deutsche Ernährungsindustrie in der Lage, Agrarrohstoffe wie Getreide, Ölpflanzen, Obst, Gemüse und Hackfrüchte zu hochwertigen Lebensmitteln zu verarbeiten. Die Vielfalt des Lebensmittelangebots spiegelt sich dabei in der Vielfalt der Branche wieder. In 6.225 meist klein- und mittelständischen Betrieben werden Produkte für jede Gaumenvorliebe, jeden Geldbeutel und jede Ernährungsweise hergestellt.
Unabdingbar für den Reichtum an Wahlmöglichkeiten sind Innovationen. So bietet der deutsche Lebensmittelmarkt 170.000 verschiedene Produkte an und jährlich kommen 40.000 neue hinzu. Convenience oder die Verbraucherfreundlichkeit liegt dabei auf Platz eins der wichtigsten Innovationstreiber. 83,5 Prozent der Produktneuheiten 2018 beanspruchen dieses Qualitätsmerkmal für sich. Durch sie ist vor allem die Vereinbarkeit von gesunder und ausgewogener Ernährung mit einem schnelllebigen Alltag deutlich gestiegen. Die Lebensmittelvielfalt reflektiert somit die Lebenssituation der Verbraucher in Deutschland.
Die Wünsche der Verbraucher sind insgesamt der ausschlaggebende Faktor für die Lebensmittelvielfalt. Würden nicht so viele unterschiedliche Produkte nachgefragt, gäbe es sie nicht. Dementsprechend verschwinden rund 40.000 jährlich wieder vom Markt – abgewählt von der härtesten Jury der Welt, den Verbraucherinnen und Verbrauchern.
Initiiert wurde der Tag der Lebensmittelvielfalt vom
Lebensmittelverband Deutschland.