Inhalt
70 Jahre BVE – Wir sagen danke für alles und: Auf die nächsten 70 Jahre!
11.11.2019
Am 11. November 2019, wird die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE) 70 Jahre alt. Wir nutzen unser Jubiläum, um die Geschichte und die zukünftigen Herausforderungen der BVE zu reflektieren. Gleichzeitig möchten wir allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern herzlich danke sagen.
1949 war ein bedeutsames Jahr für Deutschland. Vier Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs wurden zahlreiche Weichen gestellt, die noch heute Einfluss auf unser Leben haben. Nicht nur die Gründung der BVE fällt in dieses Jahr, sondern mit der Verkündung des Grundgesetzes auch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. 70 Jahre später haben sich die Lebensbedingungen in Deutschland jedoch grundsätzlich gewandelt. Wir sind von einer Zeit des Mangels in eine Zeit des Überflusses übergegangen. Die deutsche Ernährungsindustrie und die BVE haben stets Schritt gehalten und sind den neuen Anforderungen beziehungsweise Herausforderungen begegnet. Von der Technisierung zur Digitalisierung, von der Not zum Wohlstand, von der Trennung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung: Seite an Seite wurden die neuen Aufgaben angegangen.
Ein Blick in die Zukunft
In den letzten Monaten haben wir nicht nur die Geschichte der BVE Revue passieren lassen, sondern uns ebenso mit den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft beschäftigt. Schnell wurde klar: Die BVE ist als Sprachrohr der Branche weiterhin unabdingbar. Heute und in Zukunft muss sie die Belange der Branche nicht nur vor Politik und den traditionellen Medien vertreten, sondern zunehmend auch den Kontakt zu den Verbrauchern mithilfe sozialer Medien aufnehmen. Falschinformationen, die sich in den Netzwerken aufgrund emotionalisierter Debatten wie ein Lauffeuer verbreiten können, muss sie faktenbasiert und entschieden entgegentreten. Politische Zielkonflikte – wie sie etwa bei den Forderungen nach der Reduktion von Lebensmittelverlusten auf der einen Seite und nach der Reduktion von Verpackungsmüll auf der anderen Seite auftreten – muss sie aufdecken, um blinden Aktionismus zu verhindern. Als Dialogpartnerin steht sie heute und zukünftig stets zur Verfügung, um das richtige Augenmaß in den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Debatten rund um die Ernährungsindustrie beizusteuern.
Gleichzeitig ist es Aufgabe der BVE, ihre Mitglieder bei der Bewältigung jeglicher Herausforderungen zu unterstützen. Die Themen reichen dabei von Außenwirtschaftsfragen über die Digitalisierung und Fragen der Nachhaltigkeit wie Klimaschutz und Sorgfaltspflicht für die Einhaltung von Menschenrechten in der Produktion bis zu Fragen des Umweltschutzes. Zum Thema Klimaschutz konnte die BVE jüngst als erster Industrieverband Deutschlands verkünden, dass sie gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) eine Klimaschutzkampagne auf den Weg gebracht hat. Schon jetzt unternimmt sie somit die nötigen Schritte, um die Lebensmittelproduktion in Deutschland zukunftssicher und nachhaltig zu machen.
Wir möchten danke sagen
Die Ernährungsindustrie in Deutschland ist bunt, vielfältig und abwechslungsreich. Als Dachverband ist sich die BVE der unterschiedlichen Herausforderungen der Unternehmen bewusst. Doch nur gemeinsam kann die Branche Schwierigkeiten meistern, die ihre Zukunftsfähigkeit bedrohen. Die BVE – wir – möchten daher ganz herzlich danke an all unsere Mitglieder, Mitarbeiter und Unterstützer der letzten 70 Jahre sagen. Gemeinsam wurde die Zeit der Mängel überwunden und gemeinsam stellen wir uns den Herausforderungen der Zukunft. Danke an alle, die in der Ernährungsindustrie arbeiten und damit die Versorgung der Verbraucher mit sicheren und qualitativ hochwertigen Produkten sicherstellen. Wir sagen danke für alles und: Auf die nächsten 70 Jahre!